“Er ist es, Der vom Himmel Wasser herabkommen läßt; davon habt ihr zu trinken, und davon (wachsen) Bäume, unter denen ihr (euer Vieh) frei weiden laßt.
Er läßt euch damit Getreide wachsen, und Ölbäume, Palmen, Rebstöcke und von allen Früchten. Darin ist wahrlich ein Zeichen für Leute, die nachdenken.”(16:10-11)

„Wir werden sie Unsere Zeichen überall auf Erden und an ihnen selbst sehen lassen, damit ihnen deutlich wird, daß es die Wahrheit ist…“.(49:53)

“Und die Sonne eilt dem ihr gesetzten Ziel zu. Das ist die Anordnung des Erhabenen, des Allwissenden.”36|38|


Antarktis
Von Alina Schadwinkel und Susanne Wagner

Die weiße Wüste aus Eis ist einer der letzten unberührten Naturräume der Erde. Der antarktische Kontinent liegt am Südpol, bedeckt von gigantischen Eisgebirgen, umringt von einem dichten Packeisgürtel. Die Landschaft ist karg – und birgt doch Leben.

Antarktis, ein Kontinent der Extreme
Jeder Tag in der Antarktis bleibt unvergessen. Der sechste Kontinent ist die kälteste, trockenste und windigste Ecke der Welt. Temperaturen bis minus 89,2 Grad Celsius, heftige Schneestürme und mancherorts geringere Niederschläge als in der Sahara machen den sechsten Kontinent zu einer ungemütlichen Gegend – und doch kann es hier im Sommer wunderschön sein.

Während der kurzen, hellen Jahreszeit präsentiert sich die Antarktis des Öfteren von ihrer schönsten Seite: mit leichten Minusgraden, wenig Wind und dem Farbenspiel von goldener Sonne, blauem Himmel und weißem Schnee. Auf einer Tour durch das Inland wechseln Eisberge, die Skulpturen gleichen, in kürzester Zeit ihren Farbton. Nur wenige Nuancen reichen, um die weite Landschaft optisch vollkommen zu verändern.

Schnee, so weit das Auge reicht
Das Land ist größer als Europa, 98 Prozent sind schneebedeckt. Und so lagert hier das größte Trinkwasserreservoir der Erde – tiefgekühlt. Das gefrorene Süßwasser ist in einer gewaltigen Eisdecke gespeichert. Die Antarktis ist jedoch keine monumentale Eisscholle. Wer das Eis betritt, hat an vielen Stellen festen Boden unter den Füßen. Denn unter dem durchschnittlich 2200 Meter dicken Eismantel liegt Festland.

Im Winter lagert sich undurchdringliches Meereis an den Küsten an. Im Sommer schmilzt es auf ein Sechstel zusammen. Die Kraft der Sonne wirkt sich auch auf das Inlandeis aus. Im antarktischen Sommer brechen vermehrt große Teile der Küsten ab, riesige Eisberge entstehen. Sie werden durch Wind und Strömung abgetrieben und können mit bis zu zwölf Kilometern pro Tag durch die Fluten treiben. Einige legen weite Strecken zurück: 1894 wurde ein Eisberg sogar auf der Höhe von Rio de Janeiro gesichtet.

Im Reich der Pinguine, Robben und Zugvögel

Trotz einiger Sonnentage lässt es sich im Landesinneren auf Dauer kaum aushalten. Kein Säugetier und auch kein Vogel bewohnt dauerhaft die Wüste aus Eis. Kaiserpinguine sind die einzigen Tiere, die sich von den Küsten entfernen und zu ihren Brutplätzen ins Landesinnere vorwagen. Ansonsten wird die Antarktis nur von einigen wirbellosen Tieren bevölkert, wie der zwölf Millimeter großen Zuckmückenart Belgica antarctica.
Die Meere und Küsten sind im Gegensatz dazu reich an Leben. Gleich vier Pinguinarten fühlen sich hier heimisch: die bereits genannten Kaiserpinguine, Adéliepinguine, Eselspinguine und Zügelpinguine. Dank einer dicken Fettschicht, dichtem Gefieder, das schlecht Wärme leitet, und schlecht durchbluteten Fußsohlen überstehen die Tiere die Minusgrade.

An den Küsten jagen Seeleoparden nach Fischen und Pinguinen
Auch zu Wasser geht es geschäftig zu. Die Meere sind voll von kleinen Fischen, Kalmaren, Krebsen und Krill, die für zahlreiche im Wasser lebende Säugetiere reiche Nahrung bieten. Mehrere Robbenarten wie die Weddelrobbe, der Seelöwe oder der Seeleopard machen Jagd auf Fische oder Pinguine. Zahlreiche Walarten stoßen auf ihren Wanderungen bis in die antarktischen Gewässer vor und laben sich an dem Fisch- und Krillreichtum. Besonders die Tintenfische, die hier in großer Zahl vorkommen, haben es ihnen angetan.

Hinzu kommen unzählige Kolonien von Zugvögeln, die im antarktischen Sommer auf dem Packeis und den vorgelagerten Inseln ihre Brutplätze beziehen. Unter ihnen sind der riesige Königsalbatros, einige Sturmvogelarten sowie der Skua, eine große Raubmöwenart, die sich unter anderem von jungen Pinguinen und Pinguineiern ernährt. Im antarktischen Winter zieht es die meisten der Vogelarten jedoch in wärmere Gefilde gen Norden.

Pflanzen gibt es hier kaum
Die Pflanzenwelt der Antarktis ist eher spärlich und unauffällig. Tatsächlich beherbergt der sechste Kontinent das artenärmste Florenreich der Erde. Dabei umfasst es nicht nur den sechsten Kontinent, sondern erstreckt sich auch über den Südwesten Patagoniens, die Inselgruppe der Kerguelen und die Südinsel Neuseelands. In diesen Außenbereichen wachsen die meisten der verschiedenen Pflanzenarten.

Auf dem Kontinent selbst gibt es nur zwei einheimische Blütenpflanzen: die “Antarktische Schmiele” und den “Antarktischen Perlwurz”. Neben diesen gibt es rund 200 Flechtenarten und 100 Moosarten, die den Großteil der kargen, antarktischen Vegetation ausmachen. Sie wachsen in dichten Polstern, um sich vor Wind und Wetter zu schützen.

„Dies ist Allahs Schöpfung. Zeigt mir nun, was andere außer Ihm geschaffen haben.“ (11:31)

„…So sei denn Allah gepriesen, der beste Schöpfer.“(35:14)

Artikel stammt aus:
https://www.planet-wissen.de/natur/polarregionen/suedpolarkreis/index.html
„…So sei denn Allah gepriesen, der beste Schöpfer.“(35:14)