Keramik- eine Schöpfung Allahs
“Allah ist das Licht der Himmel und der Erde… ” 24|35|
“Er ist es, Der vom Himmel Wasser herabkommen läßt; davon habt ihr zu trinken, und davon (wachsen) Bäume, unter denen ihr (euer Vieh) frei weiden laßt.
Er läßt euch damit Getreide wachsen, und Ölbäume, Palmen, Rebstöcke und von allen Früchten. Darin ist wahrlich ein Zeichen für Leute, die nachdenken.”(16:10-11)
„Wir werden sie Unsere Zeichen überall auf Erden und an ihnen selbst sehen lassen, damit ihnen deutlich wird, daß es die Wahrheit ist…“.(49:53)
“Und die Sonne eilt dem ihr gesetzten Ziel zu. Das ist die Anordnung des Erhabenen, des Allwissenden.”36|38|
Er sagte: “Unser Herr ist Der, Der jedem Ding seine Schöpfungsart gab, alsdann es zu seiner Bestimmung führte.” 20|50|
“
Keramik
Von Susanne Decker
Was fällt Ihnen ein, wenn Sie an Keramik denken? Töpfermarkt, Blumentöpfe, Dachziegel und Geschirr? Praktische Dinge eben, die wir Tag für Tag benutzen, und schöne Dinge, an denen wir uns erfreuen.
Vom Fels zum Pulver
Keramik kann aber auch durchaus in uns selbst stecken: Zahn-Inlays und künstliche Hüftknochen geben vielen Menschen wieder neue Lebensqualität. Auch die Zündkerzen im Auto, die Isolierungen an Hochspannungsmasten und die Hitzeschilde an einem “Space Shuttle” bestehen aus Keramik.
Um Keramik herzustellen, braucht man zunächst einmal Ton. Und den bekommt man in speziellen Tongruben. Je nachdem, wo man sucht, kann man Ton unterschiedlicher Farbe und Beschaffenheit finden. Aber woher kommt Ton eigentlich?
Ursprünglich war jeder Ton einmal festes Gestein. Erst durch Verwitterungen wie Regen, Wind und Frost oder durch großen Druck und Erdbewegungen wurde das Gestein spröde und porös. Übrig blieben sehr feinkörnige, pulverartige und wasserhaltige Mineralien.
Die Speicherfähigkeit von Wasser macht Ton zu einem wichtigen Träger von Grundwasservorkommen. Zunächst vergrößert sich das Volumen von Tonmineralien durch Aufnahme von Wasser. Ist der Ton dann gesättigt, staut er das Wasser an und bildet eine wasserundurchlässige Schicht.
Wenn man Ton mit Wasser mischt, lässt er sich hervorragend formen. Diese Eigenschaft erkannten die Menschen schon vor etwa 30.000 Jahren. Archäologische Funde aus dieser Zeit belegen die bereits flächendeckende Verwendung von einfachen Keramikerzeugnissen.
eramik für den Alltag
Als die Menschen der Jungsteinzeit vor rund 10.000 Jahren allmählich sesshaft wurden und Ackerbau betrieben, lag es nahe, Ton für die Vorratshaltung zu verwenden. In bauchigen Gefäßen konnten die frühen Bauern Getreide, Wurzeln und Kräuter lange aufbewahren. Sie ließen sich auch immer neue Formen und Verzierungen einfallen.
Manche Regionen in Europa spezialisierten sich regelrecht auf die Herstellung von Tongefäßen und vertrieben sie in ganz Europa und im Orient.
Auch als Baumaterial wurde Ton schon vor mehr als 10.000 Jahren verwendet. Zunächst bestanden die Ziegel aus luftgetrocknetem Lehm. Ab dem 4. Jahrtausend vor Christus wurden sie dann auch im großen Stil gebrannt. Bevor jedoch Brennöfen erfunden waren, stellte man Keramik in Freifeueranlagen her, wie zum Beispiel dem “Grubenbrand”.
Dabei wurde die Töpferware in einer ausgehobenen Grube über mehrere Stunden gebrannt. Die chemischen Prozesse während des Brennens machen aus dem porösen getrockneten Ton ein festes, unverrottbares Material mit wunderbaren Eigenschaften: hart, säure- und hitzebeständig.
Der Dreh mit dem Dreh
Bis heute spielt die Keramik bei der Nahrungszubereitung und Vorratshaltung eine große Rolle – das zeigt schon ein Blick in den Küchenschrank. Der Bedarf der Menschen an Schüsseln, Krügen, und Töpfen wuchs und wuchs. Da kam die Erfindung der Töpferscheibe vor etwa 5000 Jahren gerade recht. Jetzt konnte man schneller und größere Mengen der begehrten Küchenutensilien produzieren und verkaufen.
Man kann sich den Vorläufer unserer heutigen Töpferscheiben als große steinerne Scheibe vorstellen, die auf einen Zapfen im Boden gelagert war. Im Laufe der Zeit entwickelte man immer bessere Töpferscheiben und immer ausgeklügeltere Techniken, um Geschirr in großen Mengen herstellen zu können. Die Erfindung der Töpferscheibe war somit der Beginn der keramischen Massenproduktion.
Keramikherstellung – eine Wissenschaft für sich
Nicht nur die Methode der Formgebung, auch Brennverfahren und Glasurtechniken verbesserten die Töpfer im Laufe der Jahrtausende zunehmend. Außerdem wählten sie den Ausgangsrohstoff immer gezielter aus. Inzwischen ist das fast schon eine Wissenschaft für sich.
Um nur drei Beispiele zu nennen: Steinzeug ist ein dichter Werkstoff mit natürlicher Brennfarbe, Steingut ist porös mit weißer Brennfarbe und Irdenware ist poröse Keramik mit farbigen Scherben, niedrig gebrannt.
Als edelstes unter den tonkeramischen Erzeugnissen gilt Porzellan. Rohstoff für Porzellan ist Kaolin, ein sehr feines, weißes Gestein. Es kommt nur sehr selten vor und ist deshalb auch so kostbar.
Keramik in Industrie und Medizin
Mitte des 19. Jahrhunderts fand man für die Keramik neue Einsatzgebiete in der Technik. Vor allem in der Industrie halfen keramische Werkstoffe viele Probleme zu lösen. Zu diesem Zeitpunkt war vor allem hohe Hitzebeständigkeit gefragt, zum Beispiel bei der Verwendung von Isolierungen an elektrischen Leitungen.
Obendrein ist Keramik auch noch säurebeständig und außerordentlich hart. In der modernen Automobiltechnik werden keramische Erzeugnisse zum Beispiel als Zündkerzen, Filter, Ventile oder Auspuffkrümmer verwendet. Keramik zählt heute zu den begehrten und vielseitig verwendbaren Hightech-Werkstoffen.
Die Herstellung moderner Keramik ist erst möglich geworden, seitdem man in den Brennöfen sehr hohe Temperaturen erzeugen kann. Die Bandbreite der Eigenschaften wird heute in Industrie und Medizin gleichermaßen hoch geschätzt.
“
Allah bringt den Menschen Wissen über Wissen
„Dies ist Allahs Schöpfung. Zeigt mir nun, was andere außer Ihm geschaffen haben.“ (11:31)
„…So sei denn Allah gepriesen, der beste Schöpfer.“(35:14)
Artikel stammt aus:
https://www.planet-wissen.de/technik/werkstoffe/keramik/index.html
„…So sei denn Allah gepriesen, der beste Schöpfer.“(35:14)